Zum Hauptinhalt springen

Rote Beete - Rohnen - Sportlerdoping?

"Kurzzeitferment" von der Roten Beete - unserer Rohne:

Zutaten:
1 Liter Wasser
8 g naturbelassenes Salz
3 mittelgroße Knollen von der Roten Beete (Rohnen)

Zubereitung:
Das Salz im Wasser auflösen. Sollte das Wasser chloriert sein, sollte es vorher aufgekocht werden, damit das Chlor entweicht. Abkühlen lassen! Die saubere Rote Beete samt Schale grob raspeln und mit dem Wasser in ein großes Glasgefäß geben - die Öffnung mit einem Tuch abdecken und für 4 -5 Tage bei Raumtemeratur, eher dunkel, stehen lassen. Sollte sich Kahmhefe, eine weiße schmierige Schicht bilden, kann man das Glas 1 bis 2 mal am Tag etwas schwenken. Anschließend seiht man die Flüssigkeit ab und bewahrt sie in einer Flasche im Kühlschrank auf - den festen Anteil können wir noch als Salat verwenden. 
Ein Schnapsgläschen am Tag - gerne auch mit Wasser verdünnt - soll den Sauerstoffgehalt im Blut erhöhen (legales Doping?) und passt somit sehr gut vor sportlicher Tätigkeit oder auch einfach nur so. 

Probier es einfach aus - deine Kräuterhexe Erika

 

Ich helfe dir - du hilfst mir!

Mein Tipp beim Sammeln von Wildkräutern im Wald:

Ich nehme in meinem Rucksack immer einen Müllsack mit, denn immer wieder finde ich Müll in der Natur rumliegen und das macht mich traurig.

Da ich mich über die vielen Geschenke aus der Natur freue, finde ich es auch richtig den Wald von Unrat zu befreien. So nehme ich bei Spaziergängen und Wanderungen den herumliegenden Müll mit und entsorge ihn zu Hause.

Mach auch du mit!

Als Belohnung für's Aufräumen verwöhnt dich Mutter Natur mit einigen von ihren Gaben. Sie hilft dir mit ihren wunderbaren Nahrungs- und Heilmitteln und du hilfst ihr, indem du den vergessenen/weggeworfenen Unrat mitnimmst.

Lass andere ruhig sehen wie du aufräumst, vielleicht lassen sie sich davon inspirieren und machen es dir nach.

Ich freu mich über jeden, der mitmacht - deine Kräuterhexe Erika

 

Alles fängt mal ganz klein an!

Wenn man an eine Eiche denkt, stellt man sich einen großen mächtigen Baum vor.

Aber auch eine Eiche fängt ganz klein an.

Hier seht ihr die Geburt einer Eiche - neues Leben erwacht.

Also lasst beim Sammeln immer auch einige Eicheln einfach liegen, damit sie im nächsten Jahr keimen und zu großen, stattlichen Riesen heranwachsen können.

Einige Früchte könnt ihr gerne sammeln und sie zu Eichelmehl oder Eichelkaffee verarbeiten. Da findet sich so manches Rezept in Büchern und kreuz und quer im Netz.

 

So langsam wird's Frühling

Zitronenfalter trifft Purpurrote Taubnessel

 

Pflanzen suchen sich überall ihren Weg

Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)

findet man häufig auch in der Stadt. Es sprießt aus allen Ecken: am Wegsrand, aus Mauern, zwischen den Pflatersteinen...'
Mit diesem Kreuzblütler kann man eine leichte Schärfe und viele Vitalstoffe in den eigenen Salat einbauen.

Probiert es einfach mal aus und lasst euch überraschen

 

Mahlzeit wünscht Kräuterhexe Erika

 

Verschrumpelte Kaki und was nun?

Leckeres Kakimus für 2 Personen:
3 - 4 verschrumpelte Kaki (im Notfall auch welche, die noch nicht verschrumpelt sind ;-)
2 Msp. Kardamom
1 Msp. Vanillepulver oder 1/2 Vanilleschote
2 Msp. Zimt
1/8 L Sahne 
Honig nach Belieben
und für die Deko:
Walnüsse nach Belieben leicht geröstet  und einige Schokoraspel/Röllchen

Zubereitung:
Die Kaki waschen, mit dem Messer teilen und mit einem kantigen Löffel das Fruchtfleisch herausschaben.
Kakis samt den Gewürzen cremig mixen und in Gläser füllen.
Falls euch das Mus zu dunkel wird, kann man einige Tropfen Zitronensaft draufträufeln.
Die Sahne steif schlagen, wer möchte kann sie mit Zimt und Honig süßen, und damit das Mus dekorieren.
Darauf streut man die Walnüsse und die Schokoröllchen/Raspel.

Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht Kräuterhexe Erika

 

Zitroniger Winter-Wald-Trunk

Zutaten für 2 Personen:
1/4 Liter Wasser
Saft einer Zitrone  (Wer möchte kann von der Hälfte der Zitrone die Schale mit mixen, das macht alles etwas bitterer)
1 Scheibe frische Kurkumawurzel, je nach Geschmack oder 1 Msp. Kurkumapulver
1 dickere Scheibe frische Ingwerwurzel
1 Esslöffel leicht gehäuft mit frischen Tannen-, Föhren-, Zirbelkiefer- oder Fichtennadeln, (notfalls geht auch getrocknetes Nadelpulver)
Honig nach Belieben

Zubereitung:
Wasser in einem Mixer geben - die Tannennadeln vom Zweig abzupfen oder mit der Schere abschneiden und ins Wasser geben - die Biozitrone waschen und auspressen, oder nur die Hälfte der Zitrone auspressen und die andere Hälfte in grobe Stücke schneiden und hinzufügen - Kurkuma- und Ingwerwurzel dazugeben.
Alles kräftig mixen, so dass eine cremige Konsistenz entsteht. Zum Schluss Honig hinzufügen, gut umrühren, in ein Glas füllen und schluckweise nach Belieben kalt oder warm genießen.

Gutes Gelingen wünscht eure Erika!

Winterzeit

Es wächst viel Brot in der Winternacht,
weil unter dem Schnee frisch grünet die Saat.
Erst wenn im Lenze die Sonne lacht,
spürst du, was Gutes der Winter tat.

(Friedrich Wilhelm Weber)

In diesem Sinne: genießt die Winterzeit und freut euch über die Schneedecke, mit der Mutter Natur ihre Saat beschützt.

Af a guats Nuis

Liabe Kreiter-Freinde

Schun wieder isch a Johr vorbei
und so moncher hot gsommelt ollerlei.
Jeds Johr learnen mir wos Nützliches drzua.
A Kreitr-Weibele und -Mandl konn decht nit gebm a Ruah.
Mol gibs an Gemmokurs von der Cornelia Stern,
zem geaht man schun dechtersch gearn.
An Knospen-Erkennungskurs von insrer Sigrid gibs huir wiedr amol,
zem muass man decht hingeahn, af jedn Foll.
So viele Kreitr- Expertinnen und -Experten kemen jeds Johr drzua
und die Kreitroberhexn hobm zan Schreibn und Organisiern genua.
In olle Eggn gabets Kurse, intressant und schean,
man tuats fost hintn und vorn nit drtean.
In aufrichtigr Donkborkeit an die Natur,
bittn mir a fürs huirige Johr, 
fir ins olle a gsunde Kreiterkur.

Das Südtiroler-Kräuter-Pädagogen-Team wünscht ein segens- und kräuterreiches Jahr 2025

Gesegnete Weihenächte

Wir blicken so gern in die Zukunft,
weil wir das Ungefähre,
was sich in ihr hin und her bewegt,
durch stille Wünsche
so gern zu unseren Gunsten heranleiten möchten.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Gesegnete Weihenächte und Rau(h)nächte

Der Löwenzahn

Der Löwenzahn,

der Löwenzahn,

der hat so manchem gut getan.

Der Leber und der Galle

hilft er auf jeden Falle.

 

Wusstet ihr, dass man aus der Löwenzahnmilch auch Autoreifen herstellen kann - Taraxacum - Taraxagum?

Scharbockskraut-Pesto nach Erika Gummerer

Hinweis: Scharbockskrautblätter nur vor der Blüte ernten!

Zutaten:
je 1 Hand voll Scharbockskrautblätter, Löwenzahnblätter auch mit Wurzel, Gierschblätter oder sonstige essbare Wildkräuter, Mandeln oder Walnüsse (die Menge der Wildkräuter kann varieren)
Olivenöl, Salz, Galgant und Pfeffer nach Belieben
und eventuell
Saft einer halben Zitrone (gibt Geschmack und verlangsamt den Oxidationsprozess)
Reibkäse oder harten Schafkäse oder Ziegenkäse nach Belieben
Zubereitung:
Alles zusammen mixen und in Gläser füllen, mit etwas Zitronensaft und Olivenöl bedecken.
Haltbarkeit: im Kühlschrank lagern, hält je nach Zutaten bis zu 3 Wochen (mit Käse weniger lang)
Wie verwende ich es?
Als Brotaufstrich, als Pesto zu Nudeln, Reis oder Polenta, als Beilage für rohes oder gekochtes Gemüse.

Scharbockskraut - Ficaria verna - Ranunculus ficaria

 ist eine der ersten Wildpflanzen, die im Februar schon ihre Blätter unter dem Laub hervorstrecken.

Das Scharbockskraut, auch Feigwurz genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist ein Frühjahrsblüher. Sein deutscher Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da es früher gegen die Vitamin-C-Mangel- Erkrankung Skorbut verwendet wurde. In der Schweiz nennt man die Pflanze auch Glitzerli, das kommt von den gelben, stark glänzenden und leuchtenden Blüten, die dann so Anfang März erscheinen. Zu finden ist es an nährstoffreichen und feuchten Standorten im Wald oder Gebüsch auf Lehm- und Tonböden.

Die Wurzelknöllchen schauen ganz interessant aus - irgendwie erinnern sie mich an etwas...was könnte das wohl sein?

Die Antwort steckt im Detail!

Und ich hab mir schon Sorgen gemacht, eine für Bienen giftige Pflanze in meinem Garten zu haben…,

aber nach langem Suchen, hab ich die Täterin ausfindig gemacht.

Findet ihr sie auch?

Un jetzt in Rosa

Diese Spinne hat es aber in sich!

Und schon wieder hab ich diese Spinne auf Beutezug gefunden, diesmal im neuen Outfit.